IBL-Geschichte: Vom Handelsunternehmen zum verantwortungsvollen Hersteller

IBL begann mit der Idee, ein LED-Modul zu entwickeln, das in vorhandene IBL-Leuchten passt, die auf der Basis der 50-mm-Standardhalogenlampe konzipiert sind.

Die erste Generation (Gen1) des IBL-LED-Moduls wurde 2009 auf den Markt gebracht. In den folgenden Jahren verbesserte IBL Lighting das LED-Modul weiter und erhöhte Lichtleistung, CRI und CCT.

2013 patentierte und entwickelte IBL ein einzigartiges LED-Chip-Ersatzsystem, um den in der Branche anfallenden Elektroschrott zu reduzieren. Nach Auditbesuchen der chinesischen Lieferkette im Jahr 2015 beschloss das IBL-Management, die Beschaffung in Asien einzuschränken und nachhaltige Beleuchtungslösungen in Deutschland zu entwickeln.

Der Ausbau der Entwicklung und Produktion in Deutschland reduzierte nicht nur den gesamten CO2-Fußabdruck, sondern verkürzte auch die Transportwege und -kosten für unsere Kunden. Wir verbesserten die Qualitätskontrolle und Flexibilität, um die Anforderungen aller Beteiligten zu erfüllen. Das Ergebnis war eine größere Kontrolle über den gesamten Beschaffungs- und Entwicklungsprozess, ein besserer Schutz des geistigen Eigentums und eine effizientere Umsetzung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anfragen. Darüber hinaus schafft die Produktion in Deutschland lokale Arbeitsplätze und stärkt IBLs Weg zur sozialen Nachhaltigkeit.

Bei IBL stehen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Mittelpunkt unserer Mission.

Image

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

  • Energieeffizienz: Durch die Verwendung modernster LED-Chips sind die Leuchten so konzipiert, dass sie weniger Energie verbrauchen und dennoch ausreichende Beleuchtung bieten.
  • Langlebigkeit und Haltbarkeit: Die austauschbare LED-Chip-Technologie stellt sicher, dass einzelne Komponenten nach Bedarf aufgerüstet oder ausgetauscht werden können, wodurch die Gesamtlebensdauer des Beleuchtungssystems verlängert wird.
  • Geringere Umweltbelastung: Der Fokus auf Nachhaltigkeit bedeutet, dass das System mit umweltfreundlichen Materialien und Herstellungsverfahren entwickelt wurde. Darüber hinaus können Benutzer Lumenpakete aufrüsten, Farbtemperaturen (CCT) und Farbwiedergabeindex (CRI) ändern, sodass sich die Beleuchtungslösung an sich entwickelnde Bedürfnisse anpasst, ohne die gesamte Leuchte entsorgen zu müssen.
  • Ansatz der Kreislaufwirtschaft: Das Konzept der austauschbaren und austauschbaren Chip-Technologie entspricht einem Modell der Kreislaufwirtschaft. Anstelle eines linearen „Kaufen-Verwenden-Entsorgen“-Ansatzes fördert dieses System die Wiederverwendbarkeit und Ressourceneffizienz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beleuchtungslösungen von IBL auf ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Langlebigkeit und Umweltverantwortung abzielen und sie somit zu einer nachhaltigen Wahl für die Benutzer machen.
Die Mission von IBL ist es, bis 2030 CO2-neutral und bis 2026 völlig unabhängig von der asiatischen Lieferkette zu sein. Heute (2024) finden die gesamte Montage, Produkttests und Qualitätskontrolle in Ratingen, Deutschland, statt und wir beziehen mehr als 75 % der Rohstoffe aus der EU.

Die Mission von IBL ist es, bis 2030 CO2-neutral und bis 2026 völlig unabhängig von der asiatischen Lieferkette zu sein. Heute (2024) finden die gesamte Montage, Produkttests und Qualitätskontrolle in Ratingen, Deutschland, statt und wir beziehen mehr als 75 % der Rohstoffe aus der EU.

IBL setzt sich für nachhaltige Praktiken ein, darunter umweltfreundliche Beschaffung, effiziente Lieferketten, verbesserte Fertigung und Abfallreduzierung.

IBL setzt sich für nachhaltige Praktiken ein, darunter umweltfreundliche Beschaffung, effiziente Lieferketten, verbesserte Fertigung und Abfallreduzierung.

IBL reduziert aktiv den CO2-Ausstoß, investiert in Photovoltaik-Technologie (PV), bewirtschaftet Abfälle effizient und fördert die Wiederverwendung und das Upcycling von Materialien. Diese Bemühungen tragen zu einer nachhaltigen Produktionskette bei und unterstützen stabile, sichere Arbeitsplätze vor Ort.

IBL reduziert aktiv den CO2-Ausstoß, investiert in Photovoltaik-Technologie (PV), bewirtschaftet Abfälle effizient und fördert die Wiederverwendung und das Upcycling von Materialien. Diese Bemühungen tragen zu einer nachhaltigen Produktionskette bei und unterstützen stabile, sichere Arbeitsplätze vor Ort.

Innovationen

IBLs Produktdesignkonzept basiert auf diesen Prinzipien:
  • Eine austauschbare und ersetzbare Lichtquelle
  • Energieeffiziente Lichtleistung
  • Plug-and-Play, werkzeuglose Lösungen für benutzerfreundliche Wartung

Die patentierte IBL-Lösung mit austauschbaren LED-Chips hebt IBL von der Konkurrenz ab, indem sie Kunden von der „Rip-and-Replace“-Mentalität abbringt. Es ist ein System, das es Benutzern ermöglicht, während der Nutzung Energie zu sparen und aktiv dazu beizutragen, die Verschwendung wertvoller Ressourcen und Energie am Ende der Lebensdauer zu reduzieren.

Klicken Sie bitte auf die untenstehenden Links, um Einzelheiten zu unseren Aktivitäten und Erfolgen zu erfahren.

Image
Image
2009
Version Gen1
2012
version Gen2
2014
version Gen3
2019
version Gen4
2021
version Gen4XL
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören, alle Fragen zu beantworten und
einen Dialog anzuregen, um zu verstehen,
wie wir in Zukunft
zusammenarbeiten
können.
Image