IBL-Geschichte: Vom Handelsunternehmen zum verantwortungsvollen Hersteller
IBL begann mit der Idee, ein LED-Modul zu entwickeln, das in vorhandene IBL-Leuchten passt, die auf der Basis der 50-mm-Standardhalogenlampe konzipiert sind.
Die erste Generation (Gen1) des IBL-LED-Moduls wurde 2009 auf den Markt gebracht. In den folgenden Jahren verbesserte IBL Lighting das LED-Modul weiter und erhöhte Lichtleistung, CRI und CCT.
2013 patentierte und entwickelte IBL ein einzigartiges LED-Chip-Ersatzsystem, um den in der Branche anfallenden Elektroschrott zu reduzieren. Nach Auditbesuchen der chinesischen Lieferkette im Jahr 2015 beschloss das IBL-Management, die Beschaffung in Asien einzuschränken und nachhaltige Beleuchtungslösungen in Deutschland zu entwickeln.
Der Ausbau der Entwicklung und Produktion in Deutschland reduzierte nicht nur den gesamten CO2-Fußabdruck, sondern verkürzte auch die Transportwege und -kosten für unsere Kunden. Wir verbesserten die Qualitätskontrolle und Flexibilität, um die Anforderungen aller Beteiligten zu erfüllen. Das Ergebnis war eine größere Kontrolle über den gesamten Beschaffungs- und Entwicklungsprozess, ein besserer Schutz des geistigen Eigentums und eine effizientere Umsetzung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anfragen. Darüber hinaus schafft die Produktion in Deutschland lokale Arbeitsplätze und stärkt IBLs Weg zur sozialen Nachhaltigkeit.
Bei IBL stehen Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Mittelpunkt unserer Mission.
Wichtige Ereignisse auf der Zeitachse:
2000: Registrierung und Gründung der IBL Lighting GmbH in Ratingen, Deutschland.
2009: Einführung der LED-Technologie, die das Ende und den Ersatz von Halogen- und Leuchtstofflampen markiert.
2013: Markteinführung austauschbarer und vollständig recycelbarer IBL-LED-Module, einschließlich einer Rückkaufoption.
2019: Einführung und Markteinführung der austauschbaren IBL-LED-Chip-Technologie – eine Weltneuheit.
2024: Der Anteil aller beschafften Materialien und verkauften Produkte unter dem Motto „Made in Germany“ erreicht 75 %.